Duale Berufsbildung in der Entwicklungszusammenarbeit: Verständnis und Grundsätze
Verständnis und Grundsätze des DC dVET zu zentralen Dimensionen der dualen Berufsbildung. Erfolgsfaktoren, Umsetzungsmöglichkeiten, Abgrenzung zu anderen Bereichen, inkl. Schlussfolgerungen für die Entwicklungszusammenarbeit.
Duale Berufsbildung als Option in der Entwicklungszusammenarbeit: Befragung von Expertinnen und Experten
Relevante Erkenntnisse aus der Umsetzung bisheriger Berufsbildungsprojekte. Definitionen und Abgrenzung von anderen Bereichen, duale Berufsbildung im Spannungsfeld von Wirtschaftsentwicklung und Armutsreduktion, duale Berufsbildung als Verbundaufgabe, Szenarios zum Einstieg in Berufsbildung, Merkpunkte für die Projektarbeit.
Duale Berufsbildung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz: Vergleichender Expertenbericht
Detaillierte Darstellung der dualen Berufsbildungssysteme von Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und historische Entwicklung, Hauptmerkmale und Erfolgsfaktoren, benachbarte Systeme, Terminologie.
Beteiligung der Wirtschaft in der Berufsbildung: Arbeitsinstrument für Politikdialog und Projektgestaltung in der Entwicklungszusammenarbeit, Teil 1: Studie
Arbeitsinstrument zur (verstärkten) Beteiligung der Wirtschaft in der Berufsbildung. Teil 1 (Studie): Systematischer Überblick zu den Zielsetzungen der Berufsbildung, relevanten Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern. Mit Anregungen für die konkrete Projektarbeit, inkl. Argumentarium für den Dialog mit der Wirtschaft.
Beteiligung der Wirtschaft in der Berufsbildung: Arbeitsinstrument für Politikdialog und Projektgestaltung in der Entwicklungszusammenarbeit, Teil 2: Fragebogen (in Englisch)
Arbeitsinstrument zur (verstärkten) Beteiligung der Wirtschaft in der Berufsbildung. Teil 2 (Fragebogen): Ermöglicht die Anwendung der Informationen aus Teil 1 auf das eigene Vorhaben. Hilfsmittel für die strukturierte Reflexion des eigenen Projekts und Optimierung der Dialog- und Projektarbeit. Verfügbar als pdf und als webbasierte Version.
Beteiligung von Betrieben an der dualen Berufsbildung: Sind finanzielle Anreize relevant? Ansätze aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz – Optionen, Vor- und Nachteile für Reformprozesse. Diskussionsnotiz (in Englisch)
Diskussionsnotiz mit Zusammenstellung zentraler Fragestellungen, Darstellung verschiedener Typen von Anreizsystemen, Vor- und Nachteile, Informationen zur Situation in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, neuere Ansätze in ausgewählten Ländern Osteuropas.
Formale und informelle Berufsbildung in Afrika südlich der Sahara: Überblick, Perspektiven und die Rolle der dualen Berufsbildung (in Englisch)
Überblickpapier mit allgemeinen Informationen zur Berufsbildung in der Region, dem Zusammenhang zwischen informeller und formeller Wirtschaft, formalem und informellem Lehrlingswesen sowie Möglichkeiten, die Berufsbildungssysteme zu optimieren.
Version française:
Formation professionelle formelle et informelle en Afrique sub-saharienne