ILO Quality Apprenticeships: Leitfaden für Praktiker veröffentlicht und MOOC abgeschlossen
Seit 2012 setzt sich die ILO für die Schaffung von sogenannten «Qualitäts-Ausbildungsplätzen» (Quality apprenticeships) ein, welche einige Übereinstimmungen mit den Elementen der dualen Berufsausbildung aufweisen. So sind beispielweise das Vorliegen eines Ausbildungsvertrags, die Zahlung eines Lehrlingslohns und die hohe Arbeitsmarktrelevanz auch Kernelemente von «Quality Apprenticeships».
Um das Konzept weiter bekannt zu machen und es den ILO-Mitgliedsländern zu erleichtern, dieses umzusetzen, erarbeitete die ILO ein entsprechendes Toolkit, bestehend aus einem Leitfaden für politische Entscheidungsträger (2017), und dem soeben erschienenen Leitfaden für Praktiker.
Die zweite Veröffentlichung wurde im Rahmen des «ILO MOOC on Quality Apprenticeships» vorgestellt, welcher von Ende Juni bis Mitte August stattfand. Insgesamt meldeten sich knapp 1300 Teilnehmer aus mehr als 125 Ländern zu diesem MOOC (Massive Open Online Course) an. Das DC dVET wirkte sowohl bei der Kommentierung des Leitfadens für Praktiker, als auch in der Moderation eines schriftlichen Forums innerhalb des MOOCs zu Themen der Berufsbildung mit.
Die ILO bietet zudem einen Online-Kurs zu «Tools for Quality Apprenticeships in Enterprises» an, der dauerhaft und kostenlos auf Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar ist.
Für die spanischsprachige Welt steht ein eigenes Toolkit zu «Quality Apprenticeships» zur Verfügung, welches von CINTERFOR, dem Inter-Amerikanischen Zentrum für Wissensentwicklung in der Berufsbildung, entwickelt wurde. Es steht auf Englisch und Spanisch zur Verfügung.