DC dVET COVID-19 News #3 – Was sagt die Forschung?
In den DC dVET-Mitgliedsländern setzt man bereits seit Langem auf ein kontinuierliches Monitoring und eine wissenschaftlich fundierte Evaluierung der Berufsbildungssysteme, um evidenz-basierte Entscheidungen treffen zu können. In Krisenzeiten ist dies besonders wichtig, um erkennen zu können, wo die vordringlichsten Herausforderungen liegen und sodann zielgerichtete Maßnahmen einleiten zu können. Dabei stellt das Sammeln von aussagekräftigen Daten sowohl in den DC dVET Ländern als auch in den Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit eine besondere Herausforderung dar.
Wie diese Datensammlung im Entwicklungskontext und unter den besonderen Umständen der aktuellen Krise gelingen kann, erläutert der folgende Blog-Beitrag der ETH Zürich. Der Autor schlägt Umfragen über mobile Endgeräte als Alternative zu persönlichen Interviews vor, da diese in vielen Kontexten vorhanden sind, eine kostengünstige Art der Befragung ist und man vergleichsweise viele Leute erreichen kann. Weiterhin beschreibt der Autor auch auf was man dieser Art von Umfragen beachten sollte und nennt weiterführende Quellen für ähnliche Befragungstechniken und konkrete Erfahrungen mit diesen.
Bereits seit Beginn der Corona-Krise werden in allen DC dVET Ländern verschiedene Untersuchungen zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Ausbildungsmärkte in den jeweiligen Ländern gemacht. Während man in Liechtenstein keine unmittelbaren Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt feststellen kann, zeigen Berechnungen und Befragungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz einen sichtbaren Verlust an Ausbildungsplätzen, insbesondere im Gastgewerbe und weiteren tourismusnahen Branchen. Für weitere Details zu diesen Untersuchungen lesen Sie entweder unsere Kurzzusammenfassung oder schauen Sie sich die einzelnen Studien an:
Deutschland:
- BIBB: „Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Berufsausbildung – Risiken, Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten“
- BIBB und LMU: „The effect of business cycle expectations on the German apprenticeship market: Estimating the impact of Covid-19“ (nur auf Englisch verfügbar)
- FiBS: „Berufsausbildung in Krisenzeiten nachhaltig unter Druck: Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung”
Österreich:
- z.l.ö. Zukunft.Lehre.Österreich: „Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung in Österreich“
- ibw: „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2018-2019“ (Kapitel 30: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Jugendbeschäftigung, die Jugendarbeitslosigkeit und den Lehrstellenmarkt, ab S. 207)
Schweiz:
- Monitoring der Task Force Perspektive Berufslehre 2020
- Projekt “LehrstellenPuls” (Aktuellste Befragungsergebnisse aus dem September hier)
- Swiss Leading House Economics of Education “Der Einfluss der COVID-19 Krise auf den Schweizer Lehrstellenmarkt”
Obwohl die Ausgangslagen in den DC dVET Ländern sich von denen in den Partnerländern der Entwicklungsarbeit in Bezug auf die duale Berufsausbildung unterscheiden, können die aufgeführten Studien in Bezug auf angewandte Methoden (z.B. Prognosen, Unternehmensbefragungen) und Handlungsempfehlungen als Inspiration für eigene Erhebungen dienen.